Das Unternehmen
Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH wurde 2005 in Forchheim (Oberfranken) gegründet. Zu dieser Zeit herrschte Aufbruchstimmung an den Schulen überall wurden Ganztagsschulkonzepte in die Wege geleitet. Zunächst entstand in enger Kooperation mit der Georg-Hartmann-Realschule in Forchheim ein Pilotprojekt für ein konsequentes Ganztagskonzept. Mit Erfolg: Die dortige Offene Ganztagsschule (OGTS) gehörte bereits zwei Jahre später zu den größten in Oberfranken und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.
Dies war erst der Anfang. Das erfolgreiche Konzept wurde dann auch in anderen Schulen in Bayern umgesetzt.
WEITERENTWICKLUNG
Im Laufe der Jahre kamen weitere Bausteine hinzu:
- Die Schulhaus Academy bietet Weiterbildungsangebote inhouse an. Hierbei reicht die Bandbreite von hausinternen Schulungen für Bundesfreiwillige oder Studierende bis hin zur Weiterqualifizierung unserer MitarbeiterInnen in der Ganztagsschule.
- Strategische Kooperationen wurden mit Fachakademien für Sozialpädagogik sowie mit Universitäten und Fachhochschulen im Bereich sozialwissenschaftlicher Studiengänge eingegangen.
- Die Essensabrechnung mithilfe eines Abrechnungssystems sowie ausgewählte Kooperationen führten zur Unternehmens-sparte Catering, einem weiteren wichtigen Pfeiler auf unserem Weg zum Komplettanbieter für die Nachmittagsbetreuung.
UNSER LEITBILD

Prof. Peter Bieri
Bildung beginnt mit Neugierde
Kinder und Jugendliche brauchen einen (Er-)Lebensraum, der die Neugierde bei ihnen weckt und auch zulässt. Unser wichtigstes Bildungsziel im Rahmen der Ganztagsbetreuung ist deshalb die Förderung der Eigeninitiative.

Individuelle Förderung
Der Ganztag trägt dazu bei, jungen Menschen im Rahmen ihrer Entwicklungs- und Bildungsprozesse sowie auf Grundlage ihrer Ressourcen, Fähigkeiten, Potentiale und Interessen zu eigenständigen Leistungen zu verhelfen. Förderung erfahren sie durch unser pädagogisches Fachpersonal, das als Begleiter und Impulsgeber fungiert und durch aufmerksame Wahrnehmung, Beobachtung und gegebenenfalls situative Anleitung unterstützt. Neben dem pädagogischen Aspekt stehen stets auch der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften sowie der gesamten Schulfamilie zum Wohle des Kindes im Fokus.

Humanistisches Menschenbild
Wir sehen uns dem humanistischen Menschenbild verpflichtet und verstehen uns als lernende Organisation. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind hierbei unsere Hauptziele.

GRUNDVORAUSSETZUNG IST DIE SICHERE BINDUNG AN DAS PÄDAGOGISCHE FACHPERSONAL
Unser Fachpersonal besteht in aller Regel aus ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und anderen pädagogischen Fachkräften. Durch den festen Rückhalt, den die Kinder und Jugendlichen hier erhalten, können sie sich in Studierzeiten und freizeitpädagogischen Angeboten sowohl dem Schulstoff als auch den MitschülerInnen zuwenden.

Klare Strukturen
Unser Nachmittagsbetreuungsangebot weist klare Strukturen auf. Wir bieten einen pädagogischen Rahmen, der die Kinder und Jugendlichen die Konsequenzen des eigenen Handelns erfahren lässt und ihnen ermöglicht, sich als wertvoller Teil der Gruppe mit eigenen Gaben und Grenzen wahrzunehmen. Hierdurch wird ein Umfeld geschaffen, in dem die Unterschiedlichkeit von Menschen und Kulturen als selbstverständlich und bereichernd erlebt wird und eine Orientierung an Werten und Normen der deutschen Gesellschaft stattfindet.
ORGANISATION des Unternehmens
Die Firmenzentrale, also der Verwaltungssitz, liegt im oberfränkischen Eggolsheim bei Forchheim. Dort laufen alle Fäden aus den einzelnen Schulen zusammen. Neben der Geschäftsleitung, der Personalabteilung, die u. a. für die Arbeitsverträge, den Personaleinsatz, die AGs oder das Vertretungsmanagement zuständig ist, findet sich dort auch die Abteilung Rechnungswesen und die Catering-Abteilung wieder.
Bindeglied zwischen der Firmenzentrale und den einzelnen Betreuungen vor Ort sind die Regionalbeauftragten. Diese sind nach geografischen Gesichtspunkten für bestimmte Schulstandorte verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört der Austausch mit der Schulleitung an unseren Partnerschulen, mit der LeiterIn der jeweiligen Ganztagsschule vor Ort und der Geschäftsleitung in Forchheim.
UNSER TEAM

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Dipl. Kfm. Arnd Feistel
Gesellschafter und Geschäftsführer
Telefon: 09191 35199-11
Telefax: 09191 35199-99
Geboren 1967 studierte er nach dem Abitur Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach 5 Jahren im Produktmarketing der DATEV eG startete er 1999 mit dem Schritt in die Selbstständigkeit. Er errang später die Lehrbefähigung für Realschulen und wurde 2010 für ein Schulprojekt mit dem MINT-Preis der bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. 2005 gründete er die Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH mit Sitz im oberfränkischen Forchheim. Zunächst lag der Schwerpunkt des Unternehmens auf Schülernachhilfe und Nachmittagsbetreuung. Im Jahr 2013 wurde das Angebot um die Sparte Catering erweitert. Arnd Feistel ist in seiner Freizeit leidenschaftlicher Jogger, Mitglied und Fan des 1.FC Nürnberg und in der Kommunalpolitik engagiert.

Dr. phil. Christian Schneider
stellv. Geschäftsführer
Telefon: 09191 35199-12
Telefax: 09191 35199-99
Nach Abitur und Wehrdienst begann er 2003 sein Studium für das Lehramt an Gymnasien an der FAU Erlangen-Nürnberg und promovierte anschließend zum Dr. phil. 2011 machte er sich als Coach für Rhetorik und Kommunikation selbständig und führte Seminare im Großraum Nürnberg durch. 2016 fand er zur Schulhaus Nachmittagsbetreuung gGmbH und war dort zunächst als Leitung einer Offenen Ganztagsschule, später als Regionalbeauftragter für Mittelfranken tätig. Seit Oktober 2017 ist er stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens mit den Schwerpunkten: Koordination und pädagogische Ausgestaltung der Nachmittagsbetreuung sowie Personalwesen. In seiner Freizeit betreibt Dr. Christian Schneider leidenschaftlich Kampfsport und beschäftigt sich mit verschiedensten literarischen Genres.
REGIONALBEAUFTRAGTE
Regionalbeauftragte Nord
Silke Distler
Staatl anerkannte Sozialpädagogin, Bankkauffrau/Sparkassenfachwirtin, Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft (IseF)
Regionalbeauftragte Süd
Ute Schmidt
Fachpädagogin für Ganztagsschule (IHK)
psychologische Beraterin (Kunsttherapeutin,
Entspannungstherapeutin,
Burnout- und Stresspräventionsberaterin)

Regionalbeauftragte Mitte
Katharina Bandlow
gelernte Industriekauffrau, staatl. anerkannte Bildungswissenschaftlerin,
(alternativ Erziehungswissenschaftlerin)
Studium der Bildungswissenschaften
Regionalbeauftragte Mitte
Pia Wick
Sozialarbeiterin (B.A.), Fachpädagogin
für Ganztagsschule (IHK),
gelernte Kinderpflegerin
PERSONALADMINISTRATION
- Vertragswesen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Korrespondenz mit Krankenkassen und Behörden
Julia Schewe
Abteilungsleitung
Lohn- und Gehaltsbuchhalterin
Kauffrau für Büromanagement
- Vertragswesen
- Zuarbeit Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Gestaltung Homepage
- Aktenverwaltung
- Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen
- Allgemeine Angelegenheiten Personalwesen
- Sachbearbeiterin Personalmanagement
- Sachbearbeiterin Personal
- Aktenverwaltung
- Allgemeine Angelegenheiten Personalwesen

PERSONALMANAGEMENT
- Bewerbermanagement
- Personalakquise
- Mitverantwortlich für:
- Planung der Ferienbetreuung und Arbeitsgemeinschaften
- Studenteneinsatz- und koordination
Adrian Christmann
Abteilungsleitung Personalmanagement,
Master of Science Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Bachelor of Arts Soziale Arbeit (B.A.)
- Koordinierung AGs
- Koordinierung Ferienbetreuung
- Interne Stundenerfassung und Urlaubsplanung
- Kontrolle Abrechnung Honorarkräfte
- Vertretungssuche
- Bewerbermanagement
- Erstellung von Auswertungen und Statistiken
- Stellenbeschreibungen
- Mitwirken bei Projekten
STEFANIE HORNAUER
Stellvertretende Abteilungsleitung Personalmanagement,
Bachelor of Arts Soziologie (B.A.)
Kauffrau für Büromanagement
- Organisation und Koordination der AG's
- Austausch und Kommunikation mit Kooperationsschulen
- Akquise von Kursleitern
Petra Zenk
Kaufmännische Mitarbeiterin für AG-Koordination
Fremdsprachenkauffrau Englisch
Industriekauffrau
- Unterstützung Bewerbermanagement
- Unterstützung Vertretungsmanagement
- Unterstützung Academy
- Organisation und Koordination von Personaleinsatz
- allgemeine Dispositzion
- Antragsverfahren der OGTS
- Studierendenbetreuung
- Pädagogische Leitung
- Durchführung von Teamsitzungen, Elterngespräche, Personaleinsatzplanung
Jenny Labude
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (B.A.)
Pädagogische Leitung im offenen Ganztag
Studierendenbetreuung
BUCHHALTUNG / RECHNUNGSWESEN
- Finanzbuchhaltung
- Controlling
- Zahlungsverkehr
- Fakturierung Catering (Bildung- und Teilhabeabrechnung, Essens- und Provisionsabrechnungen)
Susanne Beck
Abteilungsleitung
Geprüfte Bilanzbuchhalterin IHK
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK
- Zahlungsverkehr
- Telekommunikationsdienste
- Allgemeines Nachmittagsbetreuung
- Zahlungsverkehr
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten
- Allgemeines Nachmittagsbetreuung
- Kassenbuchungen
- Kalkulationswesen
- Sachbearbeitungen
- Abbuchungen PWS Lichtenfels
- Grundschule Katzwang
- Grundschule Treuchtlingen
Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Studentenmanagement
- Unterstützung Anmeldungen dual Studierender
- Leitung OGTS
Isabell Bachmann
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (B.A.)
Leitungsfunktion im Ganztag
CATERING
- Personaleinstellung
- Koordination / Optimierung Schulküchen
- Ausschreibungen / Angebote Essensverpflegung
- Stundenverwaltung
- Hygienemanagement
- Kundenbetreuung
- Speiseplangestaltung
- Auftragsbearbeitung Essensverpflegung
- Koordination Essenplan
- Hotline/Kundenbetreuung
- Verwaltungsarbeiten Catering
- Datenpflege MensaMax
- Koordination Essenszahlen
- Mensamax Support
- Hotline/Kundenbetreuung
- IT Verwaltung
- Speiseplanverwaltung
- Koordination Essenszahlen
- Bearbeitungsbereich MensaMax
- Hotline/Kundenbetreuung
- Verwaltungsarbeiten Catering
- Empfangsmitarbeiterin
- Datenpflege Website
- Social Media Betreuung
- Empfangsmitarbeiterin
- Datenpflege Website
- Social Media Betreuung