SCHULHAUS – ALLES, WAS SCHULE AUSMACHT

Wir fördern in allen bereichen

Ein abwechslungsreiches und inspirierendes Nachmittagsangebot ist essenziell, um Kindern und Jugendlichen über den Unterricht hinaus wertvolle Erfahrungen zu ermöglichen. Die Abteilung „Activities“ koordiniert vielfältige Arbeitsgemeinschaften, die von Sport und Musik bis hin zu kreativen und Sozialtrainings reichen. Darüber hinaus werden junge Menschen in verschiedensten Betreuungsformen auch außerhalb des Ganztags sowie in Angeboten der Jugendhilfe gefördert. Durch Kooperationen mit renommierten Partnern und Vereinen wird ein breites Angebot geschaffen, das die persönliche Entwicklung fördert und den Schulalltag bereichert.

Arbeitsgemeinschaften
und kooperationen


Aufgrund des großen Erfolges unserer Kooperationen im gebundenen Ganztagsbereich sowie des großen Bedarfs, der sich darüber hinaus in anderen Betreuungsformen ergab, wurde 2024 eine eigene „Activities“-Abteilung ins Leben gerufen, die Arbeitsgemeinschaften (AGs) an unseren Kooperationsschulen koordiniert und organisiert. Diese AGs dienen dazu, den Schulalltag der Kinder und Jugendlichen mit interessanten und abwechslungsreichen Inhalten zu bereichern.

Das Themenspektrum ist breit gefächert: Von Bewegung, Musik und Kreativität über Trendsport, Sozialtrainings bis hin zu individuellen Förderkursen. Unsere Kursleitungen bieten vielfältige Inhalte, die über den Unterricht hinauswirken. Durch Kooperationen mit renommierten Partnern und Vereinen wird ein breites Angebot geschaffen, das die persönliche Entwicklung fördert und den Schulalltag bereichert.

Frei entfalten, Neues entdecken:
Unsere AGs schaffen Räume zur Persönlichkeitsentwicklung ohne Leistungsdruck, mit Raum für Neugier und Talente. Dabei setzen wir auf Mitbestimmung: Schülerinnen und Schüler wählen – im Rahmen schulischer Vorgaben – ihre Kurse mit, was Motivation und Eigenverantwortung stärkt.

Qualität, auf die wir bauen:
Die meisten AGs werden von qualifizierten Honorarkräften durchgeführt – viele mit freiberuflichem Hintergrund und Fachausbildung. Besonders im offenen Ganztag nutzen wir zusätzlich die Kompetenz unserer angestellten Teams.

Unsere Kooperationen mit lokalen Vereinen sowie renommierten Partnern wie dem 1. FC Nürnberg oder dem Kinderschutzbund Nürnberg e. V. erweitern unser Angebot nachhaltig. Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist die FAF Kids gGmbH nicht nur Kooperationspartner, sondern Teil der Schulhaus-Familie. Das Tochterunternehmen bietet hochwertige, sportwissenschaftlich fundierte Bewegungsangebote und bereichert somit den Ganztag sowie die Ferienbetreuung.
Egal ob festangestellt, freiberuflich oder im Rahmen von Vereinskooperationen – alle eingesetzten Kräfte erfüllen unsere hohen Qualitäts- und Kinderschutzstandards. Auch im Sportbereich arbeiten wir ausschließlich mit lizenzierten Trainern.

Weitere Förderbereiche


Ferienbetreuung

Sprach- und Lernpraxis

Sozial-
pädagogische Betreuung

Schulbegleitung

Weitere Förderbereiche

Ferienbetreuung


Unsere Ferienbetreuung findet unter dem Motto „Spiel, Spaß und Abenteuer“ und in enger Abstimmung mit den jeweiligen Kommunen statt. Das kostenpflichtige Angebot ist bereits an vielen unserer Kooperationsschulen etabliert mit vertrautem, ortskundigem Personal. Gerne kooperieren wir auch mit Gemeinden und Schulen, mit denen bislang keine Zusammenarbeit besteht.

Die Planung und Koordination übernimmt eine erfahrene Sozialpädagogin, die zugleich als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutzbereich agiert.

Was wir bieten:

  • Freispiel mit Raum für Selbstbestimmung
  • Kreative Projekte und AGs durchgeführt von eigenen Fachkräften und externen Kursleitungen
  • Gemeinsames Frühstück und Mittagessen für ein starkes Gemeinschaftsgefühl
  • Wöchentliche Ausflüge z. B. in den Tiergarten, zum Schwarzlichtminigolf oder ins Erfahrungsfeld der Sinne und viele mehr

Unsere Ferienprogramme verbinden pädagogischen Anspruch mit echten Erlebnissen für unvergessliche Ferienmomente.

Fürth

  • Adalbert-Stifter-Grundschule
  • Grundschule Frauenstraße

Nürnberg

  • Grundschule Schwaig

Spardorf

  • Grundschule Spardorf

Uttenreuth

  • Grundschule Uttenreuth

Sprach- und lernpraxis


Flucht und Migration stellen auch unser Schulsystem vor Herausforderungen. Als freier Träger leisten wir einen Beitrag zur Integration, insbesondere durch die Sprach- und Lernpraxis in Deutschklassen, die Schülerinnen und Schüler auf den Regelunterricht vorbereiten. Wir unterstützen viele Grund- und Mittelschulen mit flexibler Sprach- und Lernförderung, bei der Fachinhalte vertieft und Lernstrategien vermittelt werden. Zusätzlich bieten wir kulturelle Bildungsangebote an. Die konkrete Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung erfolgt stets nach individueller Absprache mit der Schulleitung der jeweiligen Kooperationsschule.

Sozialpädagogische Betreuung


Seit dem Schuljahr 2018/2019 stellt Schulhaus sozialpädagogisches Personal für die Betreuung ESF-geförderter Deutsch- und Praxisklassen an Grund- und Mittelschulen bereit.

In enger Kooperation mit Lehrkräften und der Schulfamilie bieten wir eine gezielte Förderung, die den Kindern und Eltern Orientierung gibt, Sprachförderung in lebensnahen Situationen sichert und die Integration in Regelklassen unterstützt.

Unsere Fachkräfte bieten Differenzierungs-, Förder- und Beratungsangebote, die sowohl schulische als auch kulturspezifische und persönliche Aspekte abdecken. Zudem unterstützen sie bei der Planung von schulischen Veranstaltungen, wie Wandertagen oder Elternabenden. In Praxisklassen begleiten wir Jugendliche bei der Berufswahlvorbereitung, der Akquise von Praktikumsplätzen und während der Praktika selbst.

Durch eine effiziente Arbeitsweise und wettbewerbsfähige Preise etablieren wir langfristige Kooperationen mit Schulen und Kommunen, selbst bei jährlicher Neuausschreibung. Bei Bedarf stellen wir auch sozialpädagogisches Personal für die Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung.

Schulbegleitung


Seit 2022 arbeitet Schulhaus in Kooperation mit Regierungsbezirken und örtlichen Jugendämtern als Dienst der ambulanten Eingliederungshilfe. Unser qualifiziertes Personal begleitet Schülerinnen und Schüler mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen und unterstützt sie im schulischen, sozialen und emotionalen Alltag.

Die Einhaltung des Hausrechts der Schule sowie der gesetzlichen Vorgaben der Jugendhilfe sind für uns selbstverständlich. Qualität und Kindeswohl sichern wir durch eine sorgfältige Personalauswahl, Anleitung durch insoweit erfahrene Fachkräfte und klare Notfallstrukturen.
 
Dank unserer bestehenden Präsenz im Ganztag entstehen wertvolle Synergieeffekte: Häufig übernehmen vertraute Bezugspersonen aus dem Ganztag auch die Schulbegleitung – zur Freude vieler Kinder und Eltern. Gleichzeitig profitieren Schulen von kurzen Abstimmungswegen, da Schulhaus als alleiniger Träger Kommunikation und Vertretungsregelungen effizient gestaltet.

Eine strikte Trennung der Aufgabenbereiche, insbesondere im Hinblick auf Weisungsbefugnisse, Schweigepflicht und Datenschutz, wird dabei jederzeit gewährleistet.